Höhepunkte meiner Arbeit

Hier ist ein Überblick über einige der Projekte und Aktivitäten, an denen ich beteiligt bin.

Swiss Bumblebee® – Die erste Schweizer Hummelfarm

Nach vielen Jahren Forschung habe ich gemeinsam mit dem HTC High-Tech-Center AG die erste Schweizer Hummelfarm gegründet.

Das Ziel ist es, Hummeln aus lokalen Populationen für die Bestäubung von Gärten, Obstplantagen und Gewächshäusern anzubieten.Dies ist eine nachhaltige Alternative zu importierten Bestäubern.

Gleichzeitig unterstützen wir die Kreislaufwirtschaft, indem wir Verpackungsmaterialien sammeln und wiederverwenden.
Wir sind die erste Farm weltweit, die ein rückgabefähiges Verpackungssystem eingeführt hat, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

🎥 Kurzes YouTube-Video – hier klicken
Mehr Informationen: https://schweizerhummel.ch/

Dunkle Biene Schweiz "Apis mellifera mellifera"

Ziel dieses Projekts ist der Erhalt, Schutz und die Zucht der einheimischen Dunklen Biene (Apis mellifera mellifera) in der Schweiz.

Diese ursprüngliche Unterart wurde durch die Einfuhr nicht-heimischer Bienenrassen stark zurückgedrängt,
weshalb ihr Schutz besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Zuchtdokumentation erfordert.

Im Rahmen des Projekts habe ich reinrassige Königinnen der Dunklen Biene gezüchtet
und eine Prüfstation zur Bewertung ihrer Leistungsmerkmale betrieben.

Weitere Informationen:

https://mellifera.ch/apis-mellifera-mellifera/

Künstliche Besamung von Bienenköniginen

Seit 2014 arbeite ich mit der künstlichen Besamung von Bienen. Ausgebildet wurde ich von Prof. Dr. Peter Schley, einem international anerkannten Experten und Entwickler der Besamungsgeräte der Marke Schley.

Bei dieser Methode wird eine Bienenkönigin unter kontrollierten Bedingungen mit dem Sperma von Drohnen befruchtet.


So lässt sich die Genetik der Bienen gezielt steuern und eine unerwünschte Einkreuzung fremder Rassen verhindern.

Während des Verfahrens wird Sperma von ausgewählten Drohnen entnommen und mithilfe eines Mikroskops sowie eines speziellen Instruments behutsam in die Spermatheka der Königin eingeführt. Die Königin wird dabei vollständig betäubt, sodass sie keinerlei Stress oder Schaden erfährt.

Diese Methode wird hauptsächlich in Zucht- und Forschungsprogrammen eingesetzt – etwa zur Erhaltung der einheimischen Dunklen Biene.

Video zur künstlichen Besamung von Bienen
(Autor: Washington State University):
https://www.youtube.com/watch?v=2eN2Ndw8qf0

Weingarten & Permakultur

Dieses Projekt konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung von Landflächen.


Der Weingarten dient als Versuchsfläche für PIWI-Rebsorten – eine Abkürzung aus dem Deutschen Pilzwiderstandsfähig.
Diese modernen, selektiv gezüchteten Rebsorten sind besonders widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau. Das ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Pestizideinsatzes und fördert eine ökologischere Form des Weinbaus.

Der Weingarten wurde in Zusammenarbeit mit Dipl. Winzermeister Roland Lenz gegründet, der 2015 und 2018 als Schweizer Bio-Winzer des Jahres ausgezeichnet wurde.

Im Sinne der Permakultur verbinden wir alle Elemente der Umgebung zu einem harmonischen Gesamtsystem,
in dem Menschen, Pflanzen und Tiere gemeinsam einen nachhaltigen Lebensraum schaffen.

Im Rahmen des Projekts haben wir alte und gefährdete Sorten von Äpfeln, Birnen und Zwetschgen gepflanzt,
die von der Schweizer Stiftung ProSpecieRara zertifiziert sind.
Diese Stiftung widmet sich dem Erhalt der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren.

Weitere Informationen: https://www.prospecierara.ch/

Zum Projekt gehören auch Schafe 🐑, die mit Freude für die natürliche Pflege unserer Wiesen sorgen.

Mehr Infos:
Weingarten: https://www.high-tech-center.ch/htc-biodiversitaet/htc-weingarten
Permakultur
: https://www.high-tech-center.ch/htc-biodiversitaet/permakultur-garten

KI & Online-Marketing

Hummeln haben mich in die Welt des Programmierens und der Künstlichen Intelligenz geführt.
Mit dem Wachstum meines Projekts wurde mir klar, dass ich Informationen effizient verarbeiten und den gesamten digitalen Raum steuern muss.

Was ursprünglich als Notwendigkeit begann, entwickelte sich zu einer Leidenschaft – ja, sogar zu einer Obsession.
Heute kann ich mir mein Leben ohne Code, Automatisierung und kreative Lösungen, die Natur und Technologie miteinander verbinden, nicht mehr vorstellen.

Meine Arbeit im Bereich Künstliche Intelligenz und Online-Marketing konzentriert sich darauf,
Menschen, Projekte und Unternehmen miteinander zu vernetzen, die positive Veränderungen bewirken wollen.

Ich nutze moderne digitale Werkzeuge, um intelligente Systeme zu entwickeln, die Automatisierung, Kreativität und Menschlichkeit vereinen. Für mich ist Künstliche Intelligenz ein Werkzeug, das Zusammenarbeit erleichtert und Vertrauen zwischen Menschen stärkt.

Mein Fokus liegt auf nachhaltigen Geschäftsmodellen, die sowohl der Natur als auch dem Markt zugutekommen.

Höhepunkte meiner Arbeit

Hier ist ein Überblick über einige der Projekte und Aktivitäten, an denen ich beteiligt bin.

Swiss Bumblebee® – Die erste Schweizer Hummelfarm

Nach vielen Jahren Forschung habe ich gemeinsam mit dem HTC High-Tech-Center AG die erste Schweizer Hummelfarm gegründet.

Das Ziel ist es, Hummeln aus lokalen Populationen für die Bestäubung von Gärten, Obstplantagen und Gewächshäusern anzubieten.

Dies ist eine nachhaltige Alternative zu importierten Bestäubern.

Gleichzeitig unterstützen wir die Kreislaufwirtschaft, indem wir Verpackungsmaterialien sammeln und wiederverwenden.


Wir sind die erste Farm weltweit, die ein rückgabefähiges Verpackungssystem eingeführt hat, um die Umweltbelastung zu reduzieren.

🎥 Kurzes YouTube-Video – hier klicken
Mehr Informationen:

https://schweizerhummel.ch/

Dunkle Biene Schweiz

"Apis mellifera mellifera"

Ziel dieses Projekts ist der Erhalt, Schutz und die Zucht der einheimischen Dunklen Biene (Apis mellifera mellifera) in der Schweiz.

Diese ursprüngliche Unterart wurde durch die Einfuhr nicht-heimischer Bienenrassen stark zurückgedrängt,
weshalb ihr Schutz besondere Aufmerksamkeit und eine sorgfältige Zuchtdokumentation erfordert.

Im Rahmen des Projekts habe ich reinrassige Königinnen der Dunklen Biene gezüchtet und eine Prüfstation zur Bewertung ihrer Leistungsmerkmale betrieben.

Weitere Informationen:

https://mellifera.ch/apis-mellifera-mellifera/

Künstliche Besamung

von Bienenköniginen

Seit 2014 arbeite ich mit der künstlichen Besamung von Bienen. Ausgebildet wurde ich von Prof. Dr. Peter Schley, einem international anerkannten Experten und Entwickler der Besamungsgeräte der Marke Schley.

Bei dieser Methode wird eine Bienenkönigin unter kontrollierten Bedingungen mit dem Sperma von Drohnen befruchtet.


So lässt sich die Genetik der Bienen gezielt steuern und eine unerwünschte Einkreuzung fremder Rassen verhindern.

Während des Verfahrens wird Sperma von ausgewählten Drohnen entnommen und mithilfe eines Mikroskops sowie eines speziellen Instruments behutsam in die Spermatheka der Königin eingeführt.
Die Königin wird dabei vollständig betäubt, sodass sie keinerlei Stress oder Schaden erfährt.

Diese Methode wird hauptsächlich in Zucht- und Forschungsprogrammen eingesetzt – etwa zur Erhaltung der einheimischen Dunklen Biene.

Video zur künstlichen Besamung von Bienen
(Autor: Washington State University):
https://www.youtube.com/watch?v=2eN2Ndw8qf0

Weingarten & Permakultur

Dieses Projekt konzentriert sich auf eine nachhaltige Bewirtschaftung von Landflächen.


Der Weingarten dient als Versuchsfläche für PIWI-Rebsorten (eine Abkürzung aus dem Deutschen: Pilzwiderstandsfähig) –
moderne, selektiv gezüchtete Sorten mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau.

Das Ergebnis ist eine deutliche Reduktion des Pestizideinsatzes und eine ökologischere Form des Weinbaus.

Der Weingarten wurde in Zusammenarbeit mit Diplom-Winzermeister Roland Lenz gegründet, der in den Jahren 2015 und 2018 als Schweizer Bio-Winzer des Jahres ausgezeichnet wurde.

Nach den Prinzipien der Permakultur verbinden wir alle Elemente der Umgebung zu einem ganzheitlichen System,
in dem Menschen, Pflanzen und Tiere gemeinsam einen nachhaltigen Lebensraum schaffen.

Im Rahmen des Projekts haben wir alte und gefährdete Sorten von Äpfeln, Birnen und Zwetschgen gepflanzt,
die von der Stiftung ProSpecieRara zertifiziert sind.


Diese Schweizer Stiftung engagiert sich für den Erhalt der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren.

Mehr Informationen:

https://www.prospecierara.ch/

Zum Projekt gehören auch Schafe 🐑, die mit Freude die natürliche Pflege unserer Wiesen übernehmen.

Weitere Informationen:
Weingarten:

https://www.high-tech-center.ch/htc-biodiversitaet/htc-weingarten
Permakultur
:

https://www.high-tech-center.ch/htc-biodiversitaet/permakultur-garten

KI & Online-Marketing

Hummeln haben mich in die Welt des Programmierens und der Künstlichen Intelligenz geführt. Als mein Projekt wuchs, wurde mir klar, dass ich Informationen effizient verarbeiten und den gesamten digitalen Raum verwalten muss.

Was als Notwendigkeit begann, wurde zu einer Leidenschaft – ja sogar zu einer Obsession.


Heute kann ich mir mein Leben ohne Code, Automatisierung und kreative Lösungen, die Natur und Technologie verbinden, nicht mehr vorstellen.

Meine Arbeit mit Künstlicher Intelligenz und Online-Marketing konzentriert sich darauf,
Menschen, Projekte und Unternehmen miteinander zu vernetzen, die positive Veränderungen bewirken.

Ich nutze moderne digitale Werkzeuge, um intelligente Systeme zu entwickeln,
die Automatisierung, Kreativität und Menschlichkeit vereinen.


Für mich ist KI ein Werkzeug, das Zusammenarbeit erleichtert und Vertrauen zwischen Menschen stärkt.

Mein Fokus liegt auf nachhaltigen Geschäftsmodellen, die sowohl der Natur als auch dem Markt zugutekommen.

© 2025 Feri Jusko. Alle Rechte vorbehalten.